Schulcampus Schramberg
3. Preis beim Realisierungswettbewerb Schulcampus Schramberg. Die Stadt Schramberg beabsichtigt im Rahmen einer städtebaulichen Neuordnung in der Talstadt den Neubau eines neuen Schulcampus und einer Kindertagesstätte zu entwickeln. Auf dem ca. 25.534 m² großen Wettbewerbsgrundstück soll eine 5-gruppige Kindertagesstätte, eine 4,5-zügige Verbundschule (Realschule, 2-zügig + Gemeinschaftsschule, 2-zügig) mit Mensa und ein 7-gruppiges Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) entwickelt werden.

GHA wünscht allen entspannte Feiertage!
2019 war aufregend und turbulent. Es gab viel zu tun und einige neue, spannende Projekte.
Wir verabschieden uns für dieses Jahr und freuen uns auf neue Herausforderungen in 2020.

3. Preis – Rathausbrücke Tuttlingen
Zusammen mit mit merz kley und partner aus Dornbirn freuen wir uns über den 3. Preis beim Wettbewerb „Rathausbrücke Tuttlingen“. Auzug aus dem Protokoll des Preisgerichts: „Der Entwurf für die neue Rathausbrücke in Tuttlingen formuliert eine ruhige selbstbewusste und klar positionierte Brücke im städtisch-natürlichem Raum des Donautals mitten in Tuttlingen. Die Brücke folgt konsequent den funktionalen und konstruktiven Vorgaben hinsichtlich des natürlichen Umfeldes und der Aufgabenstellung…. Die Brücke fügt sich selbstverständlich in den „Landschaftsraum“ Flusstal ein. Sie wirkt unaufgeregt und ihre leichte Bogenform erzeugt eine zurückhaltende Dynamik.“

Betriebs- und Verwaltungsgebäude der TWS Ravensburg
Beim international besetzten Wettbewerb „Neubau Betriebs- und Verwaltungsgebäude der TWS in Ravensburg haben wir eine Anerkennung für unseren Wettbewerbsbeitrag erhalten. Die TWS beabsichtigt, ihren bisherigen Betriebs- und Verwaltungsstandort an der Schussenstraße 22 in Richtung Georgstraße zu erweitern. Durch die Erweiterung soll Platz für neue Büroarbeitsplätze und für ein neues Kundenzentrum geschaffen werden. Weiterhin sind die Errichtung eines modernen Leitstands und die Schaffung eines Rechenzentrums im Neubau geplant.

Architekt/-in (m/w/d) gesucht
Wir suchen eine/-n Architekt/-in mit Berufserfahrung zur Bearbeitung anspruchsvoller Projekte in unserem Stuttgarter Büro.
Wenn Sie über mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Entwurf und Werkplanung verfügen, kreativ und detailsicher sind, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung per Post oder E-Mail an:
Günter Hermann Architekten
Kristin Huth
Sophienstraße 17
70178 Stuttgart
bewerbung@gharchitekten.de
Tel.: 0711 / 607740

Kompetenzzentrum Amateurmusik des Bundesmusikverbandes Chor und Orchester, Trossingen
Wir freuen uns über den Zuschlag für den Neubau des „Kompetenzzentrum Amateurmusik des Bundesmusikverbandes Chor und Orchester“ in Trossingen. Der Standort Trossingen zeichnet sich unter anderem durch seine enge Verbindung zur Musik aus. Hier finden sich neben der staatlichen Musikhochschule und einer erfolgreichen Musikinstrumentenindustrie auch die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung. In ihrer direkten Nachbarschaft soll nun ein Kompetenzzentrum für Amateurmusik des Bundesmusikverbands Chor und Orchester entstehen. Die geplante gemeinsame Nutzung mit dem Deutschen Harmonikaverband und der ansässigen Bundesakademie kann so zukünftig neue Beziehungen ermöglichen und den Standort Trossingen als Stadt der Musik weiter stärken.

Neubau Rathaus mit Platzgestaltung in Waldstetten
GHA erhält den 4. Preis beim Wettbewerb Neubau Rathaus mit Platzgestaltung in Waldstetten.

Kita Langenäcker -Wiesert, Stuttgart-Stammheim
Wir freuen uns über den Zuschlag bei VgV-Verfahren Kita Längenäcker-Wiesert in Stuttgart Stammheim. Die Kindertagesstätte Langenäcker-Wiesert in Stuttgart Stammheim wird als 2-geschossiges Gebäude vorgeschlagen. Es definiert klar die städtebauliche Kante an der Sofie-Reis-Straße und dem Anna-Sutter-Platz. Der Gebäudeabschluss zu dem öffentlichen Grünbereich und dem Außenspielbereich der Kindertagestätte wird als weiche, geschwungene Kante ausgebildet. Durch seinen formalen Charakter fügt sich der neue Baukörper sensibel in die heterogen geplante Umgebung ein und ist als Sonderbaustein zu erkennen. Seine spielerische Form weist auf einen einladenden, freundlichen und behütenden Ort für Kinder hin.

Architekt/-in (m/w/d) gesucht
Wir suchen eine/-n Architekt/-in mit 5 Jahren Berufserfahrung zur Bearbeitung anspruchsvoller Projekte in unserem Stuttgarter Büro.
Wenn Sie über mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Entwurf und Werkplanung verfügen, kreativ und detailsicher sind, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung per Post oder E-Mail an:
Günter Hermann Architekten
Kristin Huth
Sophienstraße 17
70178 Stuttgart
bewerbung@gharchitekten.de
Tel.: 0711 / 607740

2. Preis – Kindertageseinrichtung und Neuordnung Glemstalareal, Markgröningen
Auszug aus dem Preisgerichtsprotokoll: „Die Arbeit ist charakteristisch, ein städtebauliches Ensemble bestehend aus der Glemstalgrundschule, dem Neubau der Kindertagesstätte mit Kernzeitbetreuung und Essensversorgung für Kita und Schule und dem Jugendhaus im Norden des Wettbewerbsgebietes… Die Kita nimmt das Motiv des Daches des Schulgebäudes auf und rhythmisiert so ihren Nord-Süd ausgerichteten Baukörper. Das Haus zeigt sich zusammen mit dem Jugendhaus in einer angemessenen durch senkrecht strukturierte Holzfassaden bestimmte Architektursprache… Fazit: Der Verfasser stellt einen Entwurf vor, der mit dem Bau der Kita und – idealerweise mit dem Bau des Jugendhauses- als städtebaulich stimmig und abgeschlossen betrachtet werden kann. Er zeigt auch, dass der Bau der Sporthalle und der Ersatz der Sportflächen unabhängig davon in sinnvoller Weise in der Südhälfte des Grundstückes geschehen können.“

Riedseeschule Stuttgart-Möhringen
Günter Hermann Architekten erhält beim VgV Verfahren „Neubau Mensa mit Ganztagesbetreuung“ für die Riedseeschule in Stuttgart-Möhringen den Zuschlag.

Die Wanderbaumallee ist da!
Seit Samstag, 19.07.2019, gastiert die Wanderbaumallee Stuttgart vor unserer Tür in der Sophienstraße. Bei der Wanderbaumalle handelt es sich um Bäume mit Sitzgelegenheiten, die durch Stuttgarts Bezirke wandern und triste Straßen für einige Wochen in grüne Orte des Austauschs verwandeln. Am Donnerstag, 25.07., findet zwischen 12.00-14.00 Uhr eine Mittagspause unter Bäumen statt. Eine Pause in grüner Umgebung direkt vor der Haustür. Das Prinzip ist einfach: Jeder bringt etwas zum Trinken mit und am besten noch ein paar Snacks zum Teilen.
