competitionline ranking 2022
Wir sind auch dieses Jahr wieder vorne dabei und haben uns sogar noch um 4 Plätze verbessert. Das competitionline Ranking ist das einzige Architekten-Ranking im deutschsprachigen Raum, das ausschließlich auf Wettbewerbsergebnissen basiert. Einmal pro Jahr wertet die competitionline-Redaktion sämtliche auf competitionline.com veröffentlichten Wettbewerbsergebnisse aus und erstellt daraus das Ranking der erfolgreichsten Büros.

Spatenstich bei der Storz Medical AG
… und noch ein Spatenstich in dieser Woche. Das Medizintechnikunternehmen STORZ MEDICAL AG erweitert an seinem Hauptsitz Tägerwilen, Schweiz, seine Räumlichkeiten. Es entstehen dort zusätzlich ein neues Lagergebäude und ein Verwaltungsbau. Von Günter Hermann Architeken stammt bereits der Neubau der Hauptverwaltung und des Logistikgebäudes von 2006.

Spatenstich beim Rathaus Limbach
Am Montag fand bei kühlem Aprilwetter der Spatenstich für die Erweiterung des Rathauses in Limbach im Neckar-Odenwaldkreis statt. Nachdem ein Teil das Bestandes bereits abgerissen ist und nun nur noch der denkmalgeschützte Teil steht, beginnt nun die Erstellung des Neubaus. Wir sind gespannt auf den Baufortschritt.

1. Preis – Kindergarten Bubsheim
Wir freuen uns über den 1. Preis. Der neue Kindergarten wird städtebaulich als zweigeschossiger, L-förmiger Baukörper an der westlichen Grundstücksgrenze und nach Norden hin zur Schulstraße ausgebildet. Im südlichen Grundstücksteil schiebt sich das Gebäude in den Hang. Richtung Schulstraße formt sich ein kleiner Quartiersplatz, vom dem aus das Gebäude betreten wird. Das Obergeschoss lässt sich in Richtung Süden um die gewünschten Flächen erweitern.

Spatenstich in Korntal-Münchingen
Für die Kita mit Wohnen im neu erschlossenen Wohngebiet Korntal West fand bei kühlen Temperaturen der Spatenstich statt. Am Quartiersplatz entsteht ein viergeschossiges Holz-/Betonhybridgebäude mit einer umlaufenden Holzfassade. Im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss befindet sich die neue Kita für das Wohnquartier. Im 3. und 4. Obergeschoss entsteht barrierefreier, geförderter Wohnraum.

rechtzeitig zum Schulbeginn..
… fertig! Die Mensa der Moscherosch-Schule in Willstätt bei Kehl nimmt heute zum neuen Schuljahr den Betrieb auf und bietet für die Schüler und Schülerinnen Mittagessen an. Nach dem Erweiterungsbau für die Klassenzimmer und der Sanierung der Gemeinschaftsschule schliessen wir jetzt den letzten Bauabschnitt, Neubau Mensa und Mediathek, ab. Die Mensa der Moscherosch Schule liegt eingebettet in die Uferlandschaft der Kinzig und bietet zusammen mit der Mediathek eine dringend benötigte Ergänzung zum Schulangebot der Gemeinschaftsschule.

competitionline ranking 2021
Wir freuen uns über unsere Platzierung beim Competitionline Ranking 2021! Das competitionline Ranking ist das einzige Architekten-Ranking im deutschsprachigen Raum, das ausschließlich auf Wettbewerbsergebnissen basiert. Einmal pro Jahr wertet die competitionline-Redaktion sämtliche auf competitionline.com veröffentlichten Wettbewerbsergebnisse aus und erstellt daraus das Ranking der erfolgreichsten Büros.

2. Preis – Markgräfliches Palais Karlsruhe
Wir freuen uns sehr, bei dieser hochbesetzten und komplexen Wettbewerbsaufgabe den 2. Preis errungen zu haben. Auszug aus dem Juryprotokoll: „Der Entwurf zeichnet sich durch einen respektvollen Umgang mit der historischen Bausubstanz aus. Zum einen durch die Symmetrie und die Proportion der Gebäudeflügel und zum anderen durch die Aufnahme des durchgehenden klassischen Satteldachs in Ergänzung zu der Dachlandschaft des Mittelportals. Diese Entwurfsentscheidung erzeugt eine sehr ruhige und klare Gesamterscheinung in dem sehr heterogenen städtebaulichen Umfeld. Die sehr minimalistische Behandlung des vorgestellten Freiraumkonzepts bezieht sich auf die Relikte des historischen Parks… In sehr reduzierter jedoch gekonnter Weise gelingt es den Verfassern einen Gartenhof zu entwickeln, der die Bezüge und die Potentiale zu den angrenzenden Freiräumen im Konzept integriert. Die Arbeit überzeugt die Jury durch ihren respektvollen Umgang mit dem historischen denkmalgeschützten Mittelteil, der klaren Nutzungszuordnung im Grundriss, der umfassenden Einbeziehung des Freiraums.

Architekt*in m/w/d gesucht
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams in Stuttgart ab sofort Architektinnen und Architekten zur Mitwirkung an der Planung und Realisierung anspruchsvoller Hochbauprojekte. In unserem zentral und verkehrsgünstig gelegenen Büro in S-Mitte erwarten Sie eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre sowie eine leistungsgerechte Vergütung. Wir bieten den Raum zum eigenverantwortlichen, flexiblen Arbeiten und fördern individuelle Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter: bewerbung@gharchitekten.de

1. Preis Sporthalle Kreuzerfeld Rottenburg
Auszug aus dem Juryprotokoll: „Die neue Sporthalle positioniert sich selbstbewusst als zweigeschossiges Gebäude entlang der Hangkante im Norden des Sportplatzes. Das Gebäudevolumen staffelt sich durch einen Rücksprung nach Westen. Es entsteht eine Terrasse, welche vom oberen Sportplatz zum Landschaftsraum vermittelt. Durch diesen adressbildenden Rücksprung wird eine klare Eingangssituation auf beiden Höhenniveaus definiert. Der Zugang für die Sportler liegt an dem großzügigen und vom PKW-Verkehr getrennten Vorbereich im Osten. Über ein angemessen dimensioniertes Foyer im teilüberdachten südlichen Bereich werden die zwei Ebenen des Sportplatzes und der unteren Sportflächen geschickt miteinander verbunden. Die innere Organisation der einzelnen Bereiche und Raumfolgen ist gut gelöst.“

2. Preis Geschwister-Scholl-Gymnasium Stuttgart-Sillenbuch
Auszug aus dem Juryprotokoll: Die Verfasser dieses Entwurfs nehmen bewusst den gesamten Bestand auf, erhalten ihn und setzen als Erweiterung ein drittes Geschoss darauf. Das Volumen wird durch umlaufende, hölzerne Fluchtbalkone ergänzt und durch Einschnitte für Terrassen noch mal differenziert. Es verbleibt der großzügige Freiraum im Bestand. Die Verzahnung von Innen und Außen wird durch die Öffnung des Innenhofs des Mammutbaumes und die Freitreppe optimiert. Im Inneren können die bestehenden Strukturen erhalten und für die neue Organisation des Raumprogramms genutzt werden. Die einzelnen Bereiche sind gut organisiert und liegen an der richtigen Stelle. Die Arbeit stellt einen guten Beitrag hinsichtlich des Umgangs mit grauer Energie und ressourcenschonenden Baustoffen dar.

3. Preis Sporthalle Schömberg
Wir freuen uns! Auszug aus dem Juryprotokoll: „Der einfache, klare Baukörper fügt sich geschickt in die Topografie ein und bildet eine Eingangsebene auf einem leicht erhobenen Plateau aus, das einen Blick auf die Skateranlage und den Vorbereich ermöglicht. Die Halle wird um ein Geschoß in das Gelände abgesenkt, dies reduziert angenehm das sichtbare Volumen. Die Räume der Sportler sind auf der Hallenebene zusammengefasst und auch hier führt die einfache, klare Organisation zu guter Orientierung….Die äußere Gestaltung spiegelt das Innere wider und lässt keine Rückseiten entstehen. Das Erscheinungsbild ist dem Ort und Inhalt angemessen und wird durch die Materialien Holz, Glas und Betonsockel geprägt.
